Stalleinrichtung - Fressbereich - Kälber

Nuckeleimer

für kleinere Bestände; bei Gruppenhaltung Fangfreßgitter erforderlich

Vorteile der Eimertränke

  • Investitionsaufwand gering
  • einfache, gute Gesundheits- und Tränkekontrolle
  • individuelle Futterzuteilung möglich
  • Vermeidung von Konkurrenzsituationen
  • nicht für alle Tiere ein Nuckel => geringere Krankheitsübertragungsgefahr als bei Tränkeautomaten

Nachteile der Eimertränke

  • hoher Arbeitsaufwand
  • unnatürliche Kopfhaltung => nach unten statt nach oben (Milch oder Milchersatz => Sauger aus Gummi - reduziert die Gefahr von Verdauungsstörungen oder gegenseitigem Besaugen)
  • teils unnatürliche Milchaufnahme (Trinken statt Saugen)
  • reduzierte Häufigkeit / Dauer der Milchaufnahme => Gefahr von Verdauungsstörungen / Durchfall / Verhaltensstörungen

häufiges Problem der künstlichen Tränke mit Eimer oder Automat, da Saugdauer zu kurz:: 

Verhaltensstörung gegenseitiges Besaugen

Kalt-Sauer-Vorratstränke

  • für größere Bestände
  • Tränkeautomat max. 25 Kälber/Station
  • Vorteil: geringeres Durchfallrisiko als bei Milchtränken ohne Säurezusatz; Verwertung Übermilch; niedrigerer Arbeitsaufwand
  • Nachteil: höherer Investitionsaufwand; sorgfältige Gesundheitskontrolle notwendig

programmgesteuerte Abruffütterung

  • für größere Bestände
  • Tränkeautomat max. 25 Kälber/Station
  • Vorteil: Registrierung der Futtermenge ermöglicht sehr gute Tierkontrolle; individuelle Fütterung
  • Nachteil: hoher Investitionsaufwand

Tränkeautomat generell

Heuraufe

  • sollte schon im Iglu bzw. vor dem Iglu angeboten werden => frühzeitige Pansenvolumenausbildung

Zurück