Vergleich
Spalten- zum planbefestigten Boden Vorteile
planbefestigter Böden
- keine
Unterkellerung des Stalles notwendig
- keine
Gefahr von lebensbedrohlicher Schadgasbildung
- beliebige
Gangbreite
- Gußasphaltboden möglich (trittsicher)
- ebene
Auftrittsfläche für die Tiere
Nachteile
planbefestigter Böden
- mechanische
Entmistung störanfällig
- Boden
oftmals feuchter als bei Spalten
- Abnutzung
des Stallbodens durch Entmistungssysteme => rutschiger Boden
|
Grundsätzlich:
Kälber dürfen nicht auf Vollspalten- oder auf einstreulosen
Teilspaltenböden gehalten werden => eingestreute Liegefläche
Abmessungen
für Spaltenboden nach:
Gesetzliche Bestimmungen für bestehende Anlagen zum Zeitpunkt 1.1.2005:
bis
150 kg

ohne
Toleranz
|
Spaltenböden
nach ÖNorm L 5290
- bei
> 150 kg: Auftrittsbreite 8-10 cm und Spaltenweite max. 2.5 cm (± 10%)
- Höhenabweichungen
von nebeneinander liegenden Balken: max. 3 mm (Teilspalten) und 4 mm
(Vollspalten)
- Spalten
müssen eben,
frei von Graten, scharfen Kanten und rutschsicher sein
- Abstand
Spaltenbodenoberfläche - Abrißkante max. 20 mm
- Abrißkante min. 3 mm breit
|