Stalleinrichtung - Auslauf - Mutterkühe

Vorteile eines Auslaufes

  • erhöht das Platzangebot
  • Strukturierung des Stalles => kann als Rückzugsort für rangniedere Tiere dienen
  • Entschärfung von Sackgassen => Zugänge zum Auslauf 
  • Klimareiz, Sonnenlicht => Vitalität der Tiere (Vit.D3, Stoffwechsel)
  • beugt Bewegungsmangel vor => leichtere Abkalbung, Muskelarbeit wirkt antiketotisch
  • bessere Brunsterkennung
  • bessere Klauengesundheit (Abrieb) bei ausreichend großem Auslauf 

Nachteile eines Auslaufes

  • Entmistung des Auslaufes
  • eventuell erhöhte Stallbaukosten - falls keine zusätzliche Nutzung erfolgt (z.B. überdachte Liegeboxen im Auslauf)
  • Risiko der Umweltbelastung 
  • zusätzlicher Lagerraum für Jauche/Regenwasser

  • Auslauf in Süd-Ost-Richtung => Wintersonne
  • griffiger Boden, max. 3% Gefälle (kein Trockenlaufen) - Einbau von kompetenten Stallbaufirmen
  • Rindenmulch falls viel Platz und zeitlich beschränkter Aufenthalt (Umweltbelastung)
  • für Windschutz sorgen (z.B. Hecken, Rundballen)
  • Einzäunung aus Holz, Leitplanken (Verletzungsgefahr für die Tiere beachten) oder Rohren (1.2 -1.4 m hoch)

Empfehlungen bei Laufstallhaltung

  • überdachte Liegeboxen
  • möglichst 2 Zugänge (PVC Streifenvorhänge gegen Zugluft)
  • Türbreite max. 1m oder mind. 2.5 m
  • Attraktivität des Laufhofes mit Bürsten, Heuraufen und Tränken erhöhen

Zurück