Stallsysteme für Mast- / Jungvieh 

Vergleich Einstreu- zur Vollspaltenbodenhaltung

Vorteile Einstreu

  • Baukosten geringer als bei Gülle (Lagerung und Klimaführung) => Investitionsrisiko geringer
  • mehr Eigenleistungen beim Bau möglich
  • bessere Leistung der Tiere in der Mast - insbesondere Limousin und Charolais
  • bessere Gesundheit (Klauen- und Schwanzverletzungen)
  • Vollspalten als Liegefläche entspricht nicht den Bedürfnissen der Tiere

Nachteile Einstreu

  • Entmistung und Ausbringung weniger mechanisierbar und erfordert höheren Arbeitszeitaufwand
  • meist zwei Entmistungssysteme auf dem Betrieb vorhanden

Anbindehaltung - Nachteile

  • bei Maststieren: viel Einstreu (Harnen auf Standfläche)
  • Anbindehaltung und Standplatzabmessungen entsprechen nicht den Anforderungen von heranwachsenden Tieren 

Vergleich Boxenlauf- zum
   Tief-/Tretmiststall

Vorteile Boxenlaufstall

  • Platzbedarf geringer 
  • Liegeboxen bieten Rückzugsmöglichkeiten vor Auseinandersetzungen im Laufbereich
  •  weniger Strohbedarf => Arbeitszeitersparnis
  • frühzeitiges Anlernen an Abliegen in Boxen bei Jungvieh (nur sinnvoll, wenn Boxenlaufstall für adulte Tiere vorhanden)

Nachteile Boxenlaufstall

  • Liegplatzangebot geringer
  • Liegebox ist grundsätzlich für einen Teil der Tiere  zu klein bzw. zu groß (bsd. bei Jungtiergruppen ein Problem) => Verschmutzung der Tiere/Boxen
  • Steuerung des Liegeverhaltens durch Nacken- und Stirnriegel => Verletzungsgefahr
  • Gruppeneinteilung nicht so flexibel

Besonderheit Boxenlaufstall Maststiere

  • besondere Anforderungen an Boxen (Harnen auf Liegefläche) werden derzeit überprüft (erste Ergebnisse positiv)

Zurück