Anbindestall - Milchkühe

Vergleich Anbindestall zum Laufstall

  • Vorteile
  • individuelle Fütterung der Einzeltiere 
  • Kontrolle des Einzeltieres einfacher
  • Nachteile

  • geringe Bewegungsfreiheit => schlechtere Gesundheit für Tier und Mensch
  • keine Trennung der Funktionsbereiche
    => Standplatz nicht an die Bedürfnisse des Tieres angepaßt (Liegen-Fressen)
  • Belastung des Melker => Gesundheitsschäden beim Melker
  • Entmistung => Arbeitsaufwand hoch
  • keine finanzielle Förderung 
  • im Biobereich ab 2011 verboten
  • ad libitum Fütterung von Grundfutter erfordert meist erhöhten Arbeitsaufwand (Krippengestaltung usw.)

Gesetzliche Bestimmungen für vor dem 1.1.2005 bestehende Anlagen (Kurzstand):


 

Definitionen

  • Kurzstand: Raum über der Krippe steht dem Tier jederzeit zur Verfügung
  • Mittellangstand: Raum über der Krippe ist nur während der Fresszeit geöffnet

Weitere Bestimmungen

  • bewegliche Abschrankungen aus Gummi oder ähnlichem dürfen 32 cm hoch sein
  • Mittellangstand - Standlänge:
     0,9 x die diagonale Körperlänge + 58 cm
  • Liegefläche muß eingestreut oder mit weicher, druckelastischer Unterlage versehen sein
  • Gülleroste - Mindeststegbreite: 25 mm und maximale Spaltenbreite: 40 mm bei Neu- und Umbauten
  • die Oberseite der Gülleroste muß eben und gratfrei, die Kanten müssen abgerundet sein

Zurück