Fressplatzgestaltung
Neben der Wahl des Fütterungssystems ist die Ausgestaltung des Fressplatzes für die tiergerechte Futteraufnahme ein wesentlicher Aspekt.
Aspekte der Troggestaltung
- Stallboden vor dem Trog befestigt => weniger Futterverluste
- Zweckmäßigkeit, Haltbarkeit, Preiswürdigkeit, Übersichtlichkeit, leichte Reinigung, Schutz vor Rost und Tierverbiss (Kopfbereich kein Holz), leichte Bedienbarkeit, Unfallsicherheit, Feuchtigkeitsabfluss sicherstellen
Troggestaltung für Sauen
- 0.4-0.6 cm breit und 0.35-0.45 cm tief
- Trogboden etwa 5 cm über dem Standplatz
- Trog sollte flach und etwa bodengleich sein (Schweine bevorzugen beim Fressen die mehr vertikale Kopfstellung)
- Kanten im Trogbereich nach außen gebogen (keine Restfutterflächen)
- glatt, ohne Kanten, leichte Reinigung => Steinzeug u. Edelstahltröge
Troggestaltung für Absetzferkel und Mastschweine
Empfohlene Abmessungen (m) |
|
30 kg | -60 kg | > 60 kg | > 110 kg |
Trogtiefe
| 0.2
| 0.3
| 0.4
| 0.4
|
Troghöhe
| 0.1
| 0.15
| 0.2
| 0.2
|
|
|
|
|
|