Aspekte von Sitzstangen
- ermöglichen die Nutzung der dritten Dimension im Stall
- fördern die Strukturierung des Stalles
- bieten den Tieren Orte zum Ruhen und Schlafen
- trennen die Tiere von dem anfallenden Kot
- verringern die Verschmutzung des Einstreubereiches
- Auffliegen auf Sitzstangen ist für die Tiere unproblematischer als der Abstieg (höhere Verletzungsgefahr)
Empfehlungen und Anforderungen an Sitzstangen
- Sitzplatzbreite: mind. 20 cm / Tier
- Stangendurchmesser: 5 cm jedoch mind. 3 cm
- 35 cm erhöht => so werden sie als Ruheplatz erkannt (=> Problem bei plan in Roste integrierte Sitzstangen) bei Bodenhaltung => pro Henne mindestens 7.5-10 cm erhöhte Sitzstangen
- horizontale Abstand voneinander: mind. 35 cm
- Wandabstand: mind. 20 cm
- Höhenunterschied zwischen Sitzstangen: < 80 cm
- unterste Stange über der Kotgrube bzw. Rostfläche: mind. 60 cm ansonsten 35 cm => kein Kloakenpicken und besseres Kotdurchtreten in der Nacht (erhöhte Zirkulation)
- seitlich versetzte Sitzstangen werden besser erreicht (Anflugwinkel max. 45°)
- Lattenroste, auf denen die Hühner ungestört ruhen und sich fortbewegen können, können an die im Gesetz geforderten 20 cm Sitzstangenlänge angerechnet werden
- in Volieren auf dem Volierenbock über der obersten Ebene => erhöhte Sitzstangen
- sollten abgerundet, gleitsicher, stufenförmig angeordnet und über Rostflächen angebracht sein
- Holzstangen nur mit gehobelten Kanten
- keine Metallrohre => werden durch die Benützung teilweise sehr rutschig, schlechter Halt für die Tiere
- einfach zu reinigen (Milbenunterschlupf)
- können in einem dunkleren Bereich des Stalles angeordnet sein
|