Das Herdenmanagement ist ein wesentlicher Aspekt für
die erfolgreiche Haltung von Schweinen.
Rein-Raus oder kontinuierliches Verfahren
Eine wesentliche Frage ist die kontinuierliche Stallbelegung oder Rein-Raus-Belegung (alle Tiere einer Gruppe durchlaufen gemeinsam alle Haltungsphasen), bzw. bei dem Bezug von mehreren Ferkelerzeugern die Stallweise-Rein-Raus-Belegung.
Vorteile Rein-Raus
- durchgehend gründliche Reinigung und Desinfektion möglich => Unterbrechen der Infektionsketten => bessere Hygiene und Gesundheit
- stabile Gruppen => mehr Ruhe, weniger Verletzungen, Infektionen
- männliche und weibliche Tiere getrennt mästbar
- größere einheitliche Partien => höhere Erlöse
- höhere Tierleistungen
- gleichmäßiger Mastverlauf
- bessere Übersicht
- präzise Stallklimaführung und Futterzuteilung da gleichentwickelte Tiere
- bessere Arbeitsorganisation
Nachteile Rein-Raus
- schwierigere Beschaffung größerer Ferkelpartien
- größerer organisatorischen Aufwand (z.B. die Haltungszyklen im Betrieb sind aufeinander abzustimmen)
- Marktrisiko
- 10% höhere Baukosten bei Kammställen (= Kammersystem oder Queraufstallung, seitlicher Gang, Rein-Raus erfolgt Abteilweise, benötigen mehr Mauern, Kanäle und Gänge)
- 5% geringere Stallplatzausnutzung
- höhere Arbeitsspitzen
- mehr Eber oder KB Aufwand
- Lüftungsprobleme
- höhere Stallbaukosten
- erfordert feste Abnahmeverträge
|