Arbeitsteilige Schweineproduktion
Mit der zunehmenden Intensivierung der Landwirtschaft sind im Schweinebereich spezielle Ferkelaufzuchtbetriebe usw. entstanden. Die Produktionsaufteilung auf den verschiedenen Ebenen (offenes System) weist im Gegensatz zum geschlossenen System diverse Vor- und Nachteile auf.
Vorteile des offenen Systems
- frühzeitige Gruppenbildung => später weniger aggressive Auseinandersetzungen
- Tiere sind aneinander gewöhnt => Umstellungsstress auf Maststall geringer
- Sortierung nach Geschlecht möglich (große Tierzahl)
- große Mastbetriebe im Rein-Raus möglich
- Sauenhalter können mehr Sauen halten
- gleichmäßige Belegung aller Ställe
Nachteile des offenen Systems
- schwierige Organisation
- Belastung für die Ferkel groß (Umstallung, neuer Betrieb, neue Gruppe)
- erhebliche Abhängigkeiten durch die Arbeitsteilung
- höheres Krankheits- und Seuchenrisiko
- bei Seuchengängen keine Ferkelanlieferungsprobleme
- ungünstiger Übergang der Ferkel zur Mast
- schlechtere Leistungen und Erträge der Mastschweine
|