Kotgruben- / Volierenebenenabdeckung Entmistungsanlagen Scharrraum Außenscharrraum

Stalleinrichtungen - Laufbereich

 
Scharrraum

Im Scharrraum finden die unterschiedlichsten Aktivitäten (z.B. Futtersuche, Staub- / Sandbaden) statt. Zu beachten ist insbesondere, dass es im Tagesablauf Zeitpunkte gibt, an denen sich die gesamte Herde im Scharraum versammelt.
BildEmpfehlungen
  • der gesamte Scharrraum sollte mit einfacher Einstreu eingestreut werden
  • Scharrraum mindestens 33 % aber max. 60 % der Stallgrundfläche (Gefahr der sehr ungleichmäßigen Verteilung der Tiere im System => Zugänglichkeit der auf den Rostflächen befindlichen Einrichtungen wird verringert)
  • zu Beginn der Legeperiode sollte weniger Einstreu verwendet (am besten ganze Strohballen) und Ecken gut ausgeleuchtet werden, um ein Verlegen der Eier zu vermeiden
  • langes Stroh (bei Verwendung geringer strukturiertem Einstreumaterial wie Sand, Hobelspäne, Hackschnitzel=> Stroh zumindest als dünne Auflage im Scharrraum), ganze Strohballen
  • nur einwandfreie Qualität der Einstreu (kein angeschimmeltes Stroh oder stark staubendes Material)
  • die Einstreu muss von den Tieren bearbeitet werden können
  • falls keine gute Auslaufnutzung => < 10 cm Einstreu (um Abnutzung der Krallen zu gewährleisten)
  • Einstreu ist immer trocken zu halten und Stroh ist ständig zu ergänzen
  • tägliche Gabe ganzer Getreidekörner in die Einstreu fördert deren Durchmischung durch das Scharren der Hennen
 

Zurück