Allgemein Rund- / Bechertränke Empfehlungen  

Stalleinrichtungen - Tränkebereich

 
weitere Aspekte / Empfehlungen
  • Tränken sind regelmäßig von Staub, Kot und Futterresten zu reinigen (auch Auffangschalen der Nippeltränken)
  • nach der Eiablage ist der Wasserbedarf besonders hoch => Tränken in der Nähe von Nestern
  • Rundtränken sollten nicht an stark frequentierten Durchgängen aufgehängt werden (Verschütten von Wasser durch anstoßende Tiere)
  • nicht ausschließlich Nippeltränken anbieten (Hühner sind Schöpftrinker und bevorzugen beim Trinken offene Wasserflächen)
  • Draht über der Tränkelinie kann das Aufsitzen verhindern (keine elektrischen Drähte!), empfohlen wird das Anbringen von Sitzstangen
  • Dosiereinheit (für Zusätze wie Essig, Milchsäurebakterien, Vitaminen, Impfstoffen)
  • Betriebssicherheit: bei > 4 bar => Druckreduzierungsventil, guter Wasserfilter, tägliche Kontrolle
  • Trinkwasserimpfungen => über Vorlaufbehälter, Schwimmerkästen oder Druckminderer
  • Druckregulierungseinheiten mit Durchspülmöglichkeiten (kostengünstig => Vorlaufbehälter mit Anschluss ans Hochdruckwassernetz)
  • dauernde Wasserzufuhr (über 250 ml/Tag/Huhn bis 600 ml)
  • Durchflussmenge: mind. 50 ml/min.
  • die Tränkrinnenlänge an der Rundtränke ab der 10. Lebenswoche => mind. 1.5 cm/Tier
  • Mindestabstand zwischen den Nippeltränken => 10 cm
  • in Aufzuchtsbetrieben mit Alternativsystemen ab der 10. Lebenswoche => ein Nippel für 8-10 Tiere
  • Rundtränken für Masttiere: > 0.65 cm nutzbarer Rand / kg Lebendgewicht; Tränkerinnen > 1.5 cm
  • Nippeltränken für Masttiere: max. 10-12 Tiere / Nippel
  • Mindestabstand zwischen Nippeltränken bei Masttieren => 10 cm
  • Wasser muss Trinkwasserqualität aufweisen

Wassertränken im Außenklimabereich
  • sind besonders im Sommer wichtig (bis zu 40% des täglichen Wasserbedarfs)
  • sollte das gleiche Tränkesystem wie im Stall verwendet werden
  • am Stallwassernetz anschließen => Wasserzusätze (Essig und Vitamine)
  • Tränke im Grünauslauf => keine offene Wasserflächen (Geflügelpest-Biosicherheitsverordnung 2006 beachten LINK)
 

Zurück