Ausdrucksverhalten

Körperpflegeverhalten

Erkundungsverhalten

Spielverhalten Sexualverhalten Geburtsverhalten Ausscheidungsverhalten

Körperpflegeverhalten von Rindern

Funktion der Körperpflege
  • Reinigung von Verschmutzungen
  • Schutz vor Ektoparasiten und Fliegen 
  • zur Entspannung (Räkeln)

Arten der Ektoparasiten- / Fliegenabwehr

  • durch Schwanzschlagen, Hinterbeinschlagen, Ohrenspiel, Kopfschütteln, Abstreifen, Wegrennen, Hautzittern,  Aufsuchen von Bäumen, Unterständen oder in den Wind stellen
  • durch Oberflächenverminderung: Abliegen, Zusammenrotten in der Herde (ranghohe Tiere stehen innen, Kälber müssen außen bleiben), verkehrt zueinander stehen (gegenseitig mit dem Schwanz im Kopfbereich schlagen)

Formen des Körperpflegeverhaltens
  • Räkeln: Streckbewegungen - Kälber häufiger als Adulttiere
  • Lecken: Kälber (6-9 Monate alt) sind sehr leckfreudig
  • sich Kratzen: mit den Hörnern und Hinterklauen
  • Reiben: besonders gern an Hinterschenkeln von Artgenossen
  • Scheuern: an Gegenständen wie Mauern, Bäumen usw.; vor allem Kopf, Hals und Rückgrat
  • Nagen: besonders den Schwanz

Zurück