Stallsysteme
Empfehlungen 
Aussenklimastall
Einstreu / -los
Grossgruppenhaltung
Entwicklungstendenzen

Haltungssysteme - Aussenklimastall


Merkmale eines Außenklimastalles
  • nicht wärmegedämmter Stall
  • benötigt Kleinklimabereich (wärmegedämmter Ruhebereich)
  • freie Lüftung
Vorteile des Außenklimastalles
  • bieten die Möglichkeit der Strukturierung (Ruhe-, Fress- und Kotbereich) => tiergerechtere Haltungsumwelt
  • Reizklima durch warme Kisten und Außentemperatur im Aktivitätsbereich => fördert die Tiergesundheit
  • bessere Luftqualität (Geruch, Ammoniak, Staub) durch höhere Luftwechselrate und niedrige Temperaturen im Aktivitätsbereich
  • Tageslicht
  • gute Verbraucherakzeptanz
  • geringe Investitionskosten
  • geringe variable Kosten (Lüftung, Heizung)
Nachteile des Außenklimastalles
  • schlechtere Übersicht
  • kältere Arbeitsbedingungen
  • Wasserversorgung bei tiefen Außentemperaturen erfordert ev. zusätzlichen Arbeits- oder zusätzliche Heizaufwand
  • höherer Flächenbedarf
  • bei Minustemperaturen => Nassreinigung nicht möglich und Desinfektionsmittel wirken nicht
  • Emissionen im unmittelbaren Nahbereich des Stalles stärker - im Fernbereich aber geringer (abhängig von Entmistungsintervall)
  • im Sommer ev. Stallklimaprobleme (zu beheben z.B. mit Duschen)
 
 

Zurück