Stallsysteme
Empfehlungen 
Aussenklimastall
Einstreu / -los
Grossgruppenhaltung
Entwicklungstendenzen

Haltungssysteme Entwicklungstendenzen

Generelle Entwicklungstendenzen
Die Entwicklung der Schweinehaltung ist durch die zunehmende Intensivierung als auch durch immer höhere Anforderungen an eine tiergerechte Haltungsumgebung gekennzeichnet.
  • mehr Buchtenfläche je Tier => wird zunehmend berücksichtigt
  • keine Anbindehaltung seit 2006; ab 2013 keine durchgängige Kastenstandhaltung der Sauen
  • Bewegungsbuchten für säugende Sauen ohne Abferkelstand
  • Gruppenhaltung tragender Sauen mit bedarfsgerechter Futterversorgung (z.B. Einzelfressstände, Abruffütterung, Dribbelfütterung)
  • Intervallfütterung der Absetzferkel => durch rationierte Anfütterung der Ferkel können gesundheitliche Probleme bei der Umstellung vermindert werden - Kombination der Intervallfütterung mit einem Trogsensor (allerdings sind die Zunahmen schlechter da restriktive Fütterung, teurer und Tier-FP 1:1)
  • nährstoffangepasste Fütterung der Mastschweine mit Flüssigfütterung => Flüssigfütterung mit Trogsensor für Mastschweine
  • Kurztrog mit Trogsensor oder Breiautomaten (z.T. mit Massekontrolle)
 
 

Zurück