Tieflaufstall Kistenstall Bettenstall Schrägbodenbucht
  Dänische Aufstallung Kompoststall Teilspaltenbucht Vollspaltenbucht

Aufstallungssysteme - Kompoststall

Der Kompoststall entspricht dem Tiefstreustall, nur dass die Einstreu (Sägemehl) im Stall verbleibt und dabei kompostiert. Hier müssen die Kotecken wöchentlich verteilt und die Einstreu durchmischt werden.
Weitere Merkmale:
  • regelmäßig umgewühlte Sägemehleinstreu (optimaler Temperaturbereich 30-50°, hält für 3 Mastdurchgänge) + Zusatzstoffe
  • 1-1.4 m² (notwendig für die Verdunstung auf der Tiefstreufläche)
  • 0.5-0.7 m Tiefstreu
  • Podest für Fütterung und Wasser
  • für Gruppengrößen von 20-50 Mastschweine
  • Stalltemperatur > 10° C
  • wichtig ist die aerobe Gärung, ansonsten NH und MH4
Vorteile
  • viel Beschäftigungsmaterial => Wohlbefinden der Tiere
  • keine Schäden am Fundament wie bei Spaltenböden
  • wenig Geruchsbelastung (1/3 gegenüber Spalten)
Nachteile
  • hoher Arbeitsaufwand => teurer als Spaltenboden
  • für schwere Tiere ev. zu warm
  • Lungenprobleme durch feinstaubige Einstreu
  • Verwurmungsgefahr
  • kurzfristige hohe Geruchsbelastung bei der Bearbeitung der Einstreu
  • gutes Management notwendig
  • kein Außenklimastall möglich
  • Stalltemperatur > 10° C (ev. Heizung notwendig)

Zurück