Tieflaufstall Kistenstall Bettenstall Schrägbodenbucht
  Dänische Aufstallung Kompoststall Teilspaltenbucht Vollspaltenbucht

Aufstallungssysteme - Teilspaltenbucht

Teilspaltenbuchten sind durch den planbefestigten nicht eingestreuten Liegebereich und den perforierten Mistbereich gekennzeichnet.
BildWeitere Merkmale:
  • Teilspalten ohne Auslauf: 2.8 (2 m Festboden + 0.8 m Spalten) x 3.5
  • wärmegedämmter Stall
  • planbefestigte und in der Regel wärmegedämmte Liegefläche
  • Fressbereich höher gelegt
Vorteile
  • platzsparend
  • flexible Fütterungstechnik
  • Abkühlungsfläche im Sommer auf den Spalten
  • weniger Heizbedarf als in Vollspaltenbuchten
Nachteile
  • wenig Beschäftigungsmöglichkeiten
  • unstrukturiert
  • bei Einstreu => Probleme mit Stroh im Schwemmkanal
  • benötigt Warmstall, Heizung notwendig
  • aufwendige Entmistung
Empfehlungen
  • Teilspalten mit Auslauf: 2 x 6.7 (4 m Liege- Fressbereich + 2.7 m Auslauf) für 10 Tiere, Spalten im Auslauf, Langstroh im Stall => gutes Stallklima, Beschäftigungsmöglichkeit aber hoher Strohverbrauch und beschränkte Liegefläche
  • verbesserte Teilspaltenböden: speziell gewölbter Spaltenboden (vorn und hinten 0.8-1 m Spalten dazwischen 2 m gewölbte Festbodenfläche), 5-7% Gefälle, 50% Festbodenanteil; Vorteil: tierfreundlichere Liegeplätze, größeres Platzangebot, geringerer Energiebedarf; Nachteil: mehr Arbeit, mehr Buchtenverschmutzung
  • mind. 3 m3 Luftraum

Zurück