Weitere Merkmale:
-
in geschlossenen Gebäuden oder als
Offenfrontställe
-
Kaltstall, Stallhöhe 3.5 m
-
vorzugsweise für Großgruppen
(30-50 Tiere)
-
Sattfütterung am Trockenfutter-
oder Breifutterautomat auf Podest ((0.7-0.8 m hoch und 2 m breit) mit Rampe
oder Treppe oder höhenverstellbarer Automat
-
Stufen:
0,3x0,3 m
-
Erschließungsgänge von der
Traufseite her
-
Dauermistmatratze (Mastperiode)
oder entmisten in mehrwöchigen Abständen (Frontladerentmistung)
-
ca. 1kg Stroh / Tier / Tag
-
ev. planbefestigte Fläche oder
Spaltenboden für Klauenabrieb mit Platz für alle Tiere (Abkühlung im Sommer)
Vorteile
-
viel Beschäftigungsmöglichkeiten
=> großes Wohlbefinden der Tiere
-
relativ viel Bewegungsmöglichkeiten
-
für Großgruppen geeignet
-
weniger Ausfälle
-
geringe Gebäudekosten
-
flexible Nutzung von Altgebäuden
-
keine besonderen Stallisolierungen
-
einfache Bauweise
-
keine Heizung und Lüftung
-
fehlender Klauenabrieb führt bei
der Mast zu keinen Problemen
Nachteile
-
bei fehlenden Abkühlungsflächen
=> Hitzestau im Sommer
-
Einbußen bei der Futterverwertung
und Fleischanteil
-
Einzelbehandlung schwierig
-
viel Stroh (1kg/Tier/Tag; 250
Mastschweine => 10 ha Getreidestroh; 72 kg / Masttier)
-
braucht ausreichend Luftraum und
gute Luftführung
-
Staubbelastung
-
in geschlossenen Ställen
schwierige Klimatisierung
Empfehlungen
-
als Offenfrontstall =>
halboffen nach Süden; für 15 Tiere 3 m x 8.95 m (8.95 m = 1 m Kontrollgang + 2.65 m Fress- und Kotbereich mit Rosten + 5.3 m Tiefstreu, dazwischen 0.2 m hohe Treppen und 0.6 cm Breite / Tiefe (auf den Stufen wenden können))
-
falls im Winter eingestallt =>
bei Beginn mehr Stroheinstreu
-
Schweinedusche im Auslauf
-
wegen Mistdruck Buchtenwanddicke
(1.6 m hoch) 6 cm dick
-
Langstroh ( Häcksel klebt zusammen
und produziert viel Staub )
|